Allgemeine Geschäftsbedingungen
Gültig für alle Leistungen von SW Business Solutions
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge über die Erbringung von Softwareentwicklung, Webentwicklung, Mobile App Entwicklung, IT-Beratung, DevOps-Services und verwandten Dienstleistungen durch SW Business Solutions. Stand: Oktober 2025
1. Vertragspartner und Geltungsbereich
Vertragspartner für alle Leistungen ist:
SW Business Solutions
Inhaber: Steven Weißheimer
E-Mail: info@sw-business-solutions.de
Diese AGB gelten ausschließlich für Geschäfte mit Unternehmern, juristischen Personen des öffentlichen Rechts und öffentlich-rechtlichen Sondervermögen im Sinne des § 310 Abs. 1 BGB.
Abweichende Bedingungen des Auftraggebers werden nur wirksam, wenn sie schriftlich vereinbart werden.
Da unsere Leistungen ausschließlich an Unternehmer, juristische Personen des öffentlichen Rechts und öffentlich-rechtliche Sondervermögen erbracht werden, besteht kein Widerrufsrecht im Sinne des Verbraucherrechts.
Vertraglich vereinbarte Kündigungsrechte und -fristen bleiben hiervon unberührt.
Höhere Gewalt befreit beide Vertragsparteien für die Dauer der Behinderung und im Umfang ihrer Auswirkungen von den Leistungsverpflichtungen.
Als höhere Gewalt gelten insbesondere:
- • Naturkatastrophen, Pandemien, behördliche Anordnungen
- • Cyberangriffe, großflächige IT-Ausfälle, Internetstörungen
- • Krieg, Terrorismus, Streiks, Aussperrungen
- • Ausfall kritischer Infrastrukturen (Strom, Telekommunikation)
Die betroffene Partei ist verpflichtet, die andere Partei unverzüglich zu informieren und alle zumutbaren Anstrengungen zu unternehmen, die Auswirkungen zu minimieren.
Wir sind berechtigt, zur Erfüllung unserer Leistungsverpflichtungen qualifizierte Subunternehmer und Kooperationspartner einzusetzen.
- • Alle Subunternehmer werden sorgfältig ausgewählt und überwacht
- • Wir bleiben gegenüber dem Auftraggeber vollumfänglich verantwortlich
- • Vertraulichkeits- und Datenschutzverpflichtungen werden weitergegeben
- • Bei kritischen Projektteilen erfolgt vorherige Information des Auftraggebers
2. Leistungsumfang
- Entwicklung von Webanwendungen mit React, Next.js, Vue.js, Angular
- Backend-Entwicklung mit Node.js, NestJS, Express, Java, Python
- Mobile App Entwicklung für iOS und Android
- E-Commerce-Plattformen und Content Management Systeme
- API-Entwicklung und Datenbank-Integration
- CI/CD-Pipeline-Einrichtung mit GitHub Actions, GitLab CI
- Containerisierung mit Docker und Kubernetes
- Cloud-Infrastruktur auf AWS, Azure, Google Cloud
- Cloud-Migration und Infrastruktur-Modernisierung
- Monitoring, Logging und Performance-Optimierung
- IT-Strategieberatung und Digitalisierungskonzepte
- Technologieberatung und Architektur-Design
- Prozessoptimierung und Change Management
- IT-Projektmanagement und agile Transformation
- Vendor-Management und Technology-Assessment
- IT-Sicherheitsberatung und Security-Audits
- IT-Systembetreuung und Hardware-Service
- Netzwerk-Lösungen und Arbeitsplatz-Services
- Datenanalyse und Business Intelligence
- IoT-Lösungen und Digitalisierungsberatung
- Suchmaschinenoptimierung (SEO) und SEA-Kampagnen
- Content-Marketing und Social Media Management
- Web-Analytics und Conversion-Optimierung
- Branchenspezifische Marketing-Lösungen
Der genaue Leistungsumfang wird in einem individuellen Angebot, Projektvertrag oder Rahmenvertrag definiert. Alle Leistungen werden nach den aktuellen Standards und Best Practices der jeweiligen Fachbereiche erbracht.
Vertragsarten:
- • Werkvertrag: Bei Projektpauschale mit definiertem Ergebnis
- • Dienstvertrag: Bei Stundensatz-Abrechnung und laufender Betreuung
- • Rahmenvertrag: Für langfristige Zusammenarbeit mit Abrufleistungen
Änderungen am vereinbarten Leistungsumfang (Change Requests) bedürfen der schriftlichen Vereinbarung und können zu Mehrkosten und Terminverschiebungen führen. Bei Stundensatz-Abrechnung werden zusätzliche Leistungen nach dem gültigen Stundensatz berechnet.
3. Preise und Zahlungsbedingungen
Die Preise richten sich nach dem jeweils gültigen Angebot. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es stehen zwei Abrechnungsmodelle zur Verfügung:
Projektpauschale
- • Festpreis für definierte Projektschritte
- • Planbare Kosten und Budgets
- • Abrechnung nach Meilensteinen
- • Ideal für klar definierte Projekte
Stundensatz-Abrechnung
- • Flexible Abrechnung nach Aufwand
- • Monatliche Stundenberichte
- • Ideal für laufende Betreuung
- • Transparente Zeiterfassung
Stundensätze nach Leistungsbereich:
Software-Entwicklung:
- • Senior-Entwicklung: 95-120 €/h
- • Standard-Entwicklung: 75-95 €/h
- • Junior-Entwicklung: 55-75 €/h
Beratung & Spezialleistungen:
- • IT-Beratung & Architektur: 100-130 €/h
- • DevOps & Cloud-Engineering: 110-140 €/h
- • IT-Sicherheit & Audit: 120-150 €/h
- • Datenanalyse & BI: 90-120 €/h
- • SEO & Digital Marketing: 70-95 €/h
- • IT-Systembetreuung: 65-85 €/h
Bei Projektpauschale:
- • Abrechnung nach vereinbarten Meilensteinen
- • Bei Projekten über 5.000 €: 30% Anzahlung bei Auftragserteilung
- • Zwischenzahlungen nach Projektfortschritt
- • Schlusszahlung nach Projektabnahme
Bei Stundensatz-Abrechnung:
- • Monatliche Rechnungsstellung basierend auf Stundennachweis
- • Detaillierte Auflistung aller erbrachten Leistungen
- • Bei laufenden Verträgen: monatliche Abschlagszahlungen möglich
Allgemeine Zahlungsbedingungen:
- • Zahlungsziel: 14 Tage netto ohne Abzug
- • Bei Zahlungsverzug: Verzugszinsen 9% über Basiszinssatz
- • Mahnsgebühren: 1. Mahnung kostenfrei, ab 2. Mahnung 25 € Bearbeitungsgebühr
- • Aufrechnung nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen
4. Arbeitsweise und Kommunikation
Unsere Leistungen werden grundsätzlich remote (Homeoffice/Büro) erbracht. Vor-Ort-Termine beim Auftraggeber erfolgen nur nach gesonderter Vereinbarung.
Reisekosten bei Vor-Ort-Terminen:
- • Anfahrt: 0,35 €/km (einfache Strecke ab Geschäftssitz)
- • Übernachtung: Hotelkosten nach Aufwand
- • Arbeitszeit für An-/Abreise wird berechnet
Die Kommunikation erfolgt über folgende Kanäle:
Offizielle Kommunikation:
- • E-Mail (rechtlich verbindlich)
- • Schriftliche Verträge und Änderungen
- • Projektdokumentation
Arbeitsebene:
- • Slack, Teams, Discord (Abstimmung)
- • Telefon/Video-Calls (Beratung)
- • Projektmanagement-Tools
Für die Projektabwicklung verwenden wir moderne PM-Tools (Jira, Asana, Notion, etc.). Der Auftraggeber erhält kostenfreien Lesezugriff auf relevante Projektbereiche.
- • Lizenzkosten für PM-Tools trägt SW Business Solutions
- • Vollzugriff für Auftraggeber nach gesonderter Vereinbarung
- • Projektdaten werden nach Abschluss exportiert und übergeben
5. Projektabwicklung und Abnahme
Die Abnahme erbrachter Leistungen erfolgt stufenweise und transparent:
Projektpauschale - Finale Abnahme:
- • Vollständige Projektumsetzung gemäß Spezifikation
- • Dokumentation und Übergabe aller Deliverables
- • 14 Tage Abnahmefrist ab Übergabe
- • Bei nicht fristgerechter Reaktion gilt Leistung als abgenommen
Stundensatz - Laufende Bestätigung:
- • Wöchentliche Tätigkeitsberichte mit Stundennachweis
- • 7 Tage Einspruchsfrist pro Wochenbericht
- • Bei nicht fristgerechtem Einspruch gelten Stunden als akzeptiert
Reklamationen und Mängel müssen schriftlich und detailliert gemeldet werden:
Mängelrüge-Prozess:
- • Schriftliche Meldung mit detaillierter Beschreibung
- • Screenshots/Logs bei technischen Problemen
- • Angemessene Frist zur Nachbesserung (mind. 5 Werktage)
- • Kostenfreie Nachbesserung bei berechtigten Mängeln
- • Kostenpflichtig bei Änderungswünschen nach Abnahme
Der Auftraggeber ist verpflichtet, alle erforderlichen Informationen, Zugangsdaten und Materialien rechtzeitig zur Verfügung zu stellen. Dies umfasst:
- • Technische Spezifikationen und Anforderungen
- • Design-Vorlagen, Logos und Corporate Identity Materialien
- • Inhalte, Texte und Medien für die Website/Anwendung
- • Zugangsdaten zu bestehenden Systemen (falls erforderlich)
- • Zeitnahe Rückmeldung und Freigaben zu Projektmeilensteinen
Wir arbeiten nach agilen Methoden (Scrum/Kanban) mit regelmäßigen Abstimmungen:
- • Wöchentliche Status-Updates und Demo-Termine
- • Iterative Entwicklung mit kontinuierlichem Feedback
- • Code-Reviews und Qualitätssicherung
- • Testing und Deployment in Staging-Umgebungen
Bei stundenbasierter Abrechnung erfolgt eine detaillierte Zeiterfassung mit regelmäßigem Reporting.
Berichtswesen umfasst:
- • Detaillierte Tätigkeitsbeschreibung
- • Zeitaufwand pro Task mit Start-/Endzeit
- • Fortschrittsstatus und erreichte Meilensteine
- • Nächste geplante Schritte und Abhängigkeiten
6. Quellcode-Herausgabe und technische Aspekte
Wichtiger Hinweis zur Quellcode-Herausgabe:
Sofern nicht ausdrücklich vertraglich vereinbart, ist die Herausgabe des Quellcodes nicht im Leistungsumfang enthalten!
Standard-Leistungsumfang (OHNE Quellcode):
- • Lauffähige Anwendung/Website
- • Benutzer- und Administratoren-Dokumentation
- • Installation und Setup-Support
- • Gewährleistung auf Funktionalität
Zusätzliche Quellcode-Herausgabe (kostenpflichtig):
- • Vollständiger Quellcode mit Kommentaren
- • Technische Dokumentation der Architektur
- • Build-Scripts und Deployment-Anweisungen
- • Einbindung des Auftraggebers in das Git-Repository
- • Zugang zur kompletten Versionshistorie
- • Aufschlag: 25-50% auf Projektpreis je nach Komplexität
Git-Repository Zugang:
Bei Quellcode-Herausgabe erhalten Sie vollständigen Zugang zu unserem Git-Repository:
- • Lesezugriff auf das komplette Projekt-Repository
- • Einsicht in alle Commits und Entwicklungsschritte
- • Download/Clone des gesamten Projektes
- • Zugang zu Branch-Historie und Releases
- • Optional: Schreibrechte für eigene Entwicklungen
Hosting und Domain-Verwaltung erfolgen nur auf ausdrücklichen Wunsch des Auftraggebers:
Hosting-Services:
- • Separate Beauftragung erforderlich
- • Managed Hosting auf Anfrage
- • Monatliche Überwachung und Wartung
- • Backup-Service (täglich/wöchentlich)
Domain-Verwaltung:
- • Domain-Registrierung im Auftrag
- • DNS-Konfiguration und -Verwaltung
- • SSL-Zertifikat Management
- • Domain-Transfer-Unterstützung
Wichtige Hinweise:
- • Hosting-Kosten werden gesondert berechnet (extern + Verwaltung)
- • Domain bleibt im Eigentum des Auftraggebers
- • Bei Vertragskündigung: kostenlose Herausgabe aller Domain-Daten
- • Auftraggeber kann jederzeit zu eigenem Provider wechseln
Die Backup-Verantwortung ist klar zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer aufgeteilt:
Unsere Backup-Leistungen:
- • Backup der von uns gehosteten Anwendungen (bei Hosting-Vertrag)
- • Quellcode-Backup in unserem Git-Repository während Entwicklung
- • Projekt-Backup für 12 Monate nach Projektabschluss
Auftraggeber-Verantwortung:
- • Eigene Datensicherung bei selbst gehostetem System
- • Backup von Inhalten und Datenbanken
- • Regelmäßige Sicherung von Business-kritischen Daten
- • Test der Backup-Wiederherstellung
Haftungsausschluss:
Ohne expliziten Backup-Service-Vertrag übernehmen wir keine Haftung für Datenverlust oder unvollständige Backups beim Auftraggeber.
Software-Updates und -Wartung sind separate Leistungen nach Projektabschluss:
Security-Updates:
- • Kritische Sicherheitsupdates innerhalb Gewährleistung (12 Monate)
- • Framework/Library-Updates nach Aufwand
- • Vulnerability-Patches bei bekannten Sicherheitslücken
Feature-Updates:
- • Neue Funktionen nach gesondertem Auftrag
- • UI/UX-Verbesserungen kostenpflichtig
- • Performance-Optimierungen nach Vereinbarung
Bei der Verwendung kostenpflichtiger Third-Party-Software und Services:
- • Lizenzkosten trägt grundsätzlich der Auftraggeber
- • Vorherige Absprache bei kostenpflichtigen Tools/APIs
- • Open-Source-Alternativen werden bevorzugt eingesetzt
- • Lizenz-Compliance wird dokumentiert und übergeben
Beispiele kostenpflichtiger Komponenten:
- • Premium-Themes und Templates
- • Cloud-Services (AWS, Azure, Maps-APIs)
- • Payment-Gateways und E-Commerce-Plugins
- • Monitoring- und Analytics-Tools
7. Service Level Agreements (SLA)
Für laufende Betreuungsverträge bieten wir verschiedene SLA-Level an:
Basic SLA
Reaktionszeiten:
- • Kritisch: 4 Stunden (Mo-Fr 9-17h)
- • Hoch: 8 Stunden
- • Normal: 24 Stunden
- • Niedrig: 72 Stunden
Verfügbarkeit:
- • 99% Uptime (Mo-Fr)
- • Geplante Wartung: 4h/Monat
- • Support: E-Mail (Mo-Fr 9-17h)
Premium SLA
Reaktionszeiten:
- • Kritisch: 2 Stunden (24/7)
- • Hoch: 4 Stunden
- • Normal: 8 Stunden
- • Niedrig: 24 Stunden
Verfügbarkeit:
- • 99.5% Uptime (24/7)
- • Geplante Wartung: 2h/Monat
- • Support: Telefon + E-Mail (24/7)
Enterprise SLA
Reaktionszeiten:
- • Kritisch: 1 Stunde (24/7)
- • Hoch: 2 Stunden
- • Normal: 4 Stunden
- • Niedrig: 8 Stunden
Verfügbarkeit:
- • 99.9% Uptime (24/7)
- • Geplante Wartung: 1h/Monat
- • Dedicated Support Manager
Störungen werden nach Schweregrad klassifiziert:
Kritisch
Kompletter Systemausfall, Datenverlust, Sicherheitslücken
Hoch
Wichtige Funktionen nicht verfügbar, schwerwiegende Performance-Probleme
Normal
Einzelne Features betroffen, moderate Performance-Einbußen
Niedrig
Kosmetische Fehler, Feature-Requests, allgemeine Fragen
Bei Unterschreitung vereinbarter SLA-Werte:
Kompensationsregelung:
- • Bei 98-99% Verfügbarkeit: 5% Gutschrift auf Monatsgebühr
- • Bei 95-98% Verfügbarkeit: 10% Gutschrift auf Monatsgebühr
- • Bei unter 95% Verfügbarkeit: 25% Gutschrift auf Monatsgebühr
- • Maximale Kompensation: 100% der Monatsgebühr
Ausgenommen sind geplante Wartungsarbeiten, höhere Gewalt und Ausfälle durch Drittanbieter (Hosting-Provider, Internet-Provider).
8. Gewährleistung und Support
Wir gewährleisten, dass die entwickelte Software die vereinbarten Funktionen erfüllt und frei von wesentlichen Mängeln ist.
- • Gewährleistungsfrist: 12 Monate ab Abnahme
- • Kostenlose Behebung von Programmfehlern innerhalb der Gewährleistungszeit
- • Ausschluss der Gewährleistung bei eigenmächtigen Änderungen durch den Auftraggeber
Optional können separate Support-Verträge abgeschlossen werden:
Basic Support
- • E-Mail Support (Mo-Fr)
- • Reaktionszeit: 48h
- • Bug-Fixes nach Aufwand
Premium Support
- • Telefon + E-Mail Support
- • Reaktionszeit: 24h
- • Inklusive Wartung & Updates
9. Haftung
Wir haften unbeschränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung beruhen, sowie für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung beruhen.
Für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen haften wir nur bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten und nur bis zur Höhe der vorhersehbaren und vertragstypischen Schäden, höchstens jedoch bis zur Höhe der Auftragssumme.
Die Haftung für mittelbare Schäden, Folgeschäden und entgangenen Gewinn ist ausgeschlossen, sofern nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt wurde.
10. Urheberrechte und Nutzungsrechte
Nach vollständiger Bezahlung der Vergütung erhält der Auftraggeber die zeitlich und örtlich unbeschränkten Nutzungsrechte an der entwickelten Software.
Ausgenommen hiervon sind wiederverwendbare Komponenten, Frameworks und Libraries, die in anderen Projekten eingesetzt werden können.
Bei der Entwicklung werden Open Source Komponenten und Libraries verwendet. Die jeweiligen Lizenzbestimmungen bleiben hiervon unberührt.
Eine Liste der verwendeten Open Source Komponenten wird auf Wunsch zur Verfügung gestellt.
11. Kündigung und Vertragsbeendigung
Kündigungsfristen richten sich nach der Vertragsart und -laufzeit:
Projektverträge (Werkvertrag):
- • Kündigung nur bei wichtigem Grund möglich
- • Vergütung für bereits erbrachte Leistungen
- • Herausgabe aller bis dahin erstellten Arbeiten
Laufende Betreuung (Dienstvertrag):
- • Monatliche Verträge: Kündigung 2 Wochen zum Monatsende
- • Automatische Verlängerung um jeweils 1 Monat bei Untätigkeit
- • Jahresverträge: Kündigung 3 Monate zum Vertragsende
- • Automatische Verlängerung um jeweils 12 Monate bei Untätigkeit
- • Sonderkündigungsrecht bei Preiserhöhungen (4 Wochen Frist)
Support-Verträge:
- • Standard-Support: Kündigung zum Quartalsende mit 6 Wochen Frist
- • Automatische Verlängerung um jeweils 3 Monate bei Untätigkeit
- • SLA-Verträge: Kündigung mit 3 Monaten Frist zum Vertragsende
- • Automatische Verlängerung um jeweils 12 Monate bei Untätigkeit
- • Sonderkündigungsrecht bei SLA-Verletzungen (4 Wochen Frist)
Beide Vertragsparteien können bei wichtigem Grund außerordentlich kündigen:
Wichtige Gründe für außerordentliche Kündigung:
Durch SW Business Solutions:
- • Zahlungsverzug > 30 Tage nach 2. Mahnung
- • Insolvenz/Zahlungsunfähigkeit des Auftraggebers
- • Verletzung von Vertraulichkeitsvereinbarungen
- • Verweigerung notwendiger Mitwirkung
Durch Auftraggeber:
- • Wesentliche Leistungsstörungen trotz Nachfrist
- • Verletzung von Datenschutzbestimmungen
- • Nichteinhaltung von SLA-Vereinbarungen
- • Unerlaubte Weitergabe von Zugangsdaten
Bei Vertragsbeendigung sind beide Parteien zur Datenherausgabe und Rückgabe verpflichtet:
Unsere Leistungen bei Vertragsende:
- • Export aller Kundendaten in standardisierten Formaten
- • Übergabe von Projektdokumentation und Passwörtern
- • Übertragung von Domain- und Hosting-Zugängen
- • Löschung aller Kundendaten nach 90 Tagen
- • Herausgabe von Backup-Dateien (gegen Aufwandsentschädigung)
Auftraggeber-Verpflichtungen:
- • Rückgabe aller bereitgestellten Zugangsdaten
- • Löschung von internen Dokumenten und Betriebsgeheimnissen
- • Deaktivierung unserer System-Zugänge
- • Begleichung aller offenen Rechnungen
Übergangsunterstützung (optional):
- • 30 Tage kostenlose Übergangsberatung bei ordentlicher Kündigung
- • Unterstützung bei der Übergabe an neuen Dienstleister
- • Notfall-Support für 60 Tage nach Kostensatz verfügbar
12. Notfall- und Eskalationsverfahren
24/7 Notfall-Support ist nur bei entsprechenden SLA-Verträgen verfügbar:
Notfall-Definition:
- • Kompletter Systemausfall mit Geschäftsbeeinträchtigung
- • Sicherheitsvorfälle mit Datenschutzverletzung
- • Kritische Infrastruktur-Ausfälle
- • Notfall-Wartung nach Cyberangriffen
Notfall-Kontaktmöglichkeiten:
- • E-Mail: notfall@sw-business-solutions.de
- • Bereitschafts-Telefon (nur bei SLA-Vertrag)
- • Incident-Management-System
- • Automatische Monitoring-Alerts
Kostenpflichtige Notfall-Behandlung:
- • Ohne SLA-Vertrag: Notfall-Zuschlag 100% auf regulären Stundensatz
- • Außerhalb Geschäftszeiten: Zuschlag 50%
- • Sonn- und Feiertage: Zuschlag 100%
- • Mindestabrechnung: 2 Stunden pro Notfall-Einsatz
Bei kritischen Problemen greift eine definierte Eskalationskette:
Level 1: Projektverantwortlicher
Erste Anlaufstelle für alle technischen und organisatorischen Fragen
Level 2: Senior-Developer/Teamleiter
Eskalation bei komplexen technischen Problemen oder Terminverzug
Level 3: Geschäftsführung
Eskalation bei Vertragsstreitigkeiten oder kritischen Geschäftsproblemen
Wir haben Maßnahmen für Geschäftskontinuität und Notfallwiederherstellung etabliert:
Business Continuity:
- • Dezentrale Arbeitsplätze (Remote-Ready)
- • Redundante Internet-Verbindungen
- • Cloud-basierte Entwicklungsumgebungen
- • Vertretungsregelungen im Team
Disaster Recovery:
- • Tägliche Backups aller Projektdaten
- • Git-Repository-Spiegelung
- • Dokumentation in der Cloud
- • Recovery Time Objective (RTO): 24h
Haftungsausschluss:
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen können wir keine 100%ige Verfügbarkeit garantieren. Bei höheren Anforderungen sind separate SLA-Verträge mit entsprechenden Kompensationsregelungen erforderlich.
13. Compliance und Zertifizierungen
Alle Entwicklungs- und Beratungsleistungen erfolgen unter Beachtung der DSGVO:
Privacy by Design:
- • Datenschutzfreundliche Voreinstellungen
- • Datenminimierung und Zweckbindung
- • Verschlüsselung sensibler Daten
- • Benutzerrechte (Auskunft, Löschung, Portabilität)
Technische Maßnahmen:
- • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Übertragungen
- • Sichere Authentifizierung und Autorisierung
- • Logging und Monitoring von Datenzugriffen
- • Regelmäßige Security-Updates
Bei Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten wird ein separater Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Wir orientieren uns bei der Entwicklung und dem Betrieb unserer Systeme an etablierten IT-Sicherheitsstandards und Best Practices:
Berücksichtigte Standards und Frameworks:
- • ISO/IEC 27001 (Informationssicherheitsmanagementsystem)
- • OWASP Top 10 (Web Application Security)
- • BSI IT-Grundschutz-Kompendium
- • NIST Cybersecurity Framework
- • Common Criteria (CC) Evaluationskriterien
- • Secure Development Lifecycle (SDL) Prinzipien
Die Implementierung erfolgt projektspezifisch und entsprechend den jeweiligen Anforderungen. Eine formale Zertifizierung nach diesen Standards liegt nicht vor.
Sicherheitsmaßnahmen:
- • Regelmäßige Penetrationstests (auf Anfrage)
- • Code-Reviews und statische Code-Analyse
- • Vulnerability-Scanning und Security-Monitoring
- • Incident Response Plan für Sicherheitsvorfälle
Für regulierte Branchen bieten wir spezielle Compliance-Beratung:
Finanzdienstleistungen:
- • BaFin-konforme Entwicklung
- • PCI DSS für Zahlungsverkehr
- • KWG/ZAG-Compliance
- • MaRisk-Anforderungen
Gesundheitswesen:
- • Medizinprodukte-Verordnung (MDR)
- • § 75b SGB V (Digitale Gesundheitsanwendungen)
- • Patientendaten-Schutz-Gesetz
- • gematik-Spezifikationen
Wichtiger Hinweis:
Branchenspezifische Compliance-Anforderungen müssen bei Projektbeginn geklärt werden und können zu Mehraufwand und höheren Kosten führen.
Bei kritischen Systemen können Audit-Rechte vereinbart werden:
- • Jährliche Compliance-Audits nach Terminvereinbarung
- • Einsicht in relevante Prozessdokumentation
- • Vorlage von Sicherheitszertifikaten und -nachweisen
- • Incident-Reports bei Sicherheitsvorfällen
- • Zusatzkosten für Audit-Unterstützung: 120-150 €/h
14. Schulungen und Knowledge Transfer
Bei jedem Projekt ist eine leistungsspezifische Grundeinführung im Projektumfang enthalten:
Kostenfreie Basisschulung (max. 2h je Projekt):
Entwicklungsprojekte:
- • Software/Website-Überblick
- • Admin-Panel/CMS-Bedienung
- • Grundfunktionen und Features
- • Wartung und Troubleshooting
SEO/Online-Marketing:
- • Google Analytics/Search Console
- • SEO-Tools und Dashboard
- • Content-Optimierung Basics
- • Performance-Monitoring
IT-Betreuung:
- • System-Überblick und Status
- • Monitoring-Tools Einführung
- • Ansprechpartner und Prozesse
- • Eskalationsverfahren
Beratungsprojekte:
- • Strategie-Dokumentation
- • Implementierungsfahrplan
- • KPI-Tracking Setup
- • Best Practices Übertragung
Dokumentations-Übergabe:
- • Benutzer-/Bedienungshandbuch
- • Admin-/Management-Anleitung
- • FAQ und häufige Probleme
- • Kontaktdaten für Support
- • Video-Tutorials (bei Bedarf)
Technische Dokumentation:
- • System-Architektur (vereinfacht)
- • Hosting/Server-Anforderungen
- • Backup- und Update-Prozesse
- • Troubleshooting-Guide
- • Sicherheits-Checkliste
Strategische Dokumentation:
- • Projektzielen und KPIs
- • Erfolgsmessung und Reporting
- • Weiterentwicklungs-Roadmap
- • Optimierungsempfehlungen
- • Branchen-spezifische Hinweise
Zusätzliche Schulungen und Trainings können separat beauftragt werden:
Anwender-Training (75-95 €/h):
- • Detaillierte Software/CMS-Schulung für Endbenutzer
- • SEO-Tools und Google Analytics Bedienung
- • Content-Management und Social Media Integration
- • Best Practices und effiziente Workflows
- • Einzelplatz- oder Gruppenschulungen
- • Remote-Schulungen via Video-Call
Management-Training (100-120 €/h):
- • Systemadministration und IT-Infrastruktur
- • Performance-Monitoring und Dashboard-Auswertung
- • SEO-Strategien und Online-Marketing-Controlling
- • Backup/Recovery-Verfahren und Sicherheitsrichtlinien
- • Budget-Planung und ROI-Bewertung
- • Compliance und Datenschutz-Management
Experten-Training (120-150 €/h):
- • Code-Walkthrough und Architektur-Erklärung
- • Erweiterte SEO-Techniken und Technical SEO
- • Marketing-Automation und Analytics-Setup
- • Entwicklungsumgebung und Deployment-Prozesse
- • Server-Administration und Hosting-Optimierung
- • Coding-Standards und Security Best Practices
Strategische Beratung (150-200 €/h):
- • Digitalisierungsstrategie und Technology-Roadmap
- • Prozess-Optimierung und Workflow-Automatisierung
- • KPI-Definition und Performance-Messung
- • Competitive Analysis und Marktpositionierung
- • Change-Management und Team-Entwicklung
- • Langfristige IT-Planung und Investitionsberatung
Für komplexe Systeme bieten wir gestaffelte Wissensübertragung an:
Phase 1: Grundlagen (1-2 Wochen)
System-Überblick, Grundfunktionen, tägliche Bedienung
Phase 2: Vertiefung (2-4 Wochen)
Erweiterte Features, Customization, Problemlösung
Phase 3: Autonomie (1-2 Monate)
Selbstständige Wartung, erweiterte Administration, Optimierung
Zusätzliche Services:
- • Regelmäßige Follow-up-Sessions (monatlich/quartalsweise)
- • Update-Schulungen bei größeren System-Änderungen
- • Workshop-Formate für Teams (Tagessatz: 800-1200 €)
- • Individuelle Lernpfade je nach Vorkenntnissen
15. Datenschutz und Vertraulichkeit
Wir verpflichten uns, alle im Rahmen der Geschäftsbeziehung bekannt gewordenen Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse streng vertraulich zu behandeln.
Diese Verpflichtung besteht auch nach Ende des Vertragsverhältnisses fort.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz und zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer separaten Datenschutzerklärung.
Soweit wir personenbezogene Daten im Auftrag verarbeiten, erfolgt dies auf Grundlage eines separaten Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO.
Hinweis: Unsere vollständige Datenschutzerklärung mit allen Details zur Datenverarbeitung, Ihren Rechten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter:www.sw-business-solutions.de/datenschutz
16. Schlussbestimmungen
Änderungen dieser AGB werden dem Vertragspartner mindestens 6 Wochen vor ihrem Inkrafttreten schriftlich mitgeteilt.
Widerspricht der Vertragspartner nicht innerhalb von 4 Wochen, gelten die Änderungen als genehmigt.
Auf alle Rechtsbeziehungen zwischen uns und dem Auftraggeber findet deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung.
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist unser Geschäftssitz, sofern der Auftraggeber Vollkaufmann ist oder seinen Wohnsitz außerhalb Deutschlands hat.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht.
Stand: 7. Oktober 2025 | SW Business Solutions | Inhaber: Steven Weißheimer
Bei Fragen zu diesen AGB kontaktieren Sie uns gerne unter info@sw-business-solutions.de
Diese AGB wurden erstellt für SW Business Solutions und sind auf die spezifischen Dienstleistungen im Bereich Softwareentwicklung und IT-Beratung zugeschnitten.